Die beste Lederleine für Hunde: Warum Naturmaterial die richtige Wahl ist

Die beste Lederleine für Hunde: Warum Naturmaterial die richtige Wahl ist

Wir Hundebesitzer ticken da doch alle gleich: Wir wollen nur das Beste für unsere Hunde. Dabei ist es egal, ob es sich um das Futter, das Spielzeug oder die tägliche Ausstattung geht – Qualität steht an erster Stelle. Was einige dabei übersehen ist die Leine. Bei der Leine wird oft das Aussehen über die Qualität gestellt. Dabei sollten wir gerade bei der Leine keine Kompromisse eingehen. In diesem Blog-Artikel möchte ich dir erklären, warum ich der Meinung bin, dass eine hochwertige Lederleine die perfekte Wahl für deinen Hund ist.

Das zeitlose Material mit Charakter

Leder ist ein Material, das Geschichte schreibt. Hört sich vielleicht ein bisschen pathetisch an, aber anders als synthetische Materialien entwickelt jede Lederleine im Laufe der Zeit ihre ganz eigene Patina. Mit jedem Spaziergang wird sie geschmeidiger und liegt immer besser in der Hand. Synthetische Leinen werden oft schon nach wenigen Monaten spröde und unansehnlich. Die Lederleine gewinnt bei guter Pflege mit den Jahren sogar an Charakter.

Natürlich nachhaltig aber nicht perfekt

Das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit nimmt zum Glück stetig zu. Genau hier punktet die Lederleine. „Leder ist ein langlebiges und nachhaltiges Material,, besonders wenn man sich die Alternativen anschaut: Kunststoff und synthetische Textilien sind beide erdölbasiert“, meint Manfred Renner vom Fraunhofer UMSICHT.
(Quelle: https://www.quarks.de/umwelt/so-schmutzig-ist-die-herstellung-von-leder/)
Allerdings gibt es auch eine dreckige Seite des Leders. Beim Gerben werden in der Regel Chemikalien eingesetzt und bei Lederwaren, die in China gegerbt worden, wird immer wieder giftiges Chrom VI nachgewiesen. Ein Grund, wieso wir unser Leder ausschließlich von einem deutschen Gerber beziehen.

Sicherheit durch Stabilität

Wenn es um die Sicherheit unserer Hund geht, ist Verlässlichkeit das A und O. Auf eine hochwertige Lederleine ist durch ihre enorme Reißfestigkeit und Langlebigkeit einfach Verlass. Bei Kunstfasern können immer versteckte Schwachstellen durch Materialermüdung auftreten. Bei der Lederleine kannst Du dich darauf verlassen, dass sie auch nach Jahren intensiver Nutzung noch zuverlässig hält.

Die richtige Pflege für lange Freude

Natürlich habe ich für diesen Blog-Artikel auch ein bisschen online recherchiert. Und da ist mir immer wieder aufgefallen, dass viele schreiben, dass Lederleinen mehr Pflege benötigen, als synthetische Alternativen. Vielleicht liegt es ja an unserem hochwertigen Fettleder, aber ich habe meine Lederleine, die bereits seit 2010 im Einsatz ist, nicht ein einziges Mal mit Lederfett oder ähnlichem bearbeitet. Klar, wenn ich mal in einen richtigen Schauer komme ist sie am nächsten Tag ein bisschen steif, aber nach ein bis zwei Tagen ist sie wieder ganz die alte. Und wenn sie mal ordentlich Matsch abbekommen hat, habe ich sie ganz einfach unter laufendem Wasser abgewaschen und gut. Das soll dich aber nicht davon abhalten, deine Lederleine pfleglicher zu behandeln.

Qualität hat ihren Preis – und Wert

Ja, eine hochwertige Lederleine mag in der Anschaffung teurer sein als eine Kunstfaser-Hundeleine aus dem Discounter. Aber wenn wir ehrlich sind: Bei allem anderen – vom Hundefutter bis zum Körbchen – achten wir doch auch auf die Qualität. Warum also ausgerechnet bei der Leine sparen, die uns mit unserem Hund „verbindet“ und Sicherheit geben soll? Eine gut verarbeitete Hunde-Lederleine ist einfach eine Investition, die sich durch lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit mehr als bezahlt macht.

Fazit: Eine Entscheidung fürs Leben

Eine hochwertige Lederleine kann dich und deinen Hund über viele Jahre hinweg durch eure gemeinsamen Abenteuer begleiten. Gerade in Verbindung mit hochwertigen und massiven Messingbeschlägen wird daraus eine Leine, bei der du dir keine Sorgen machen im Hinblick auf Lebensdauer und Sicherheit machen musst.

Schau dir gern unsere handgefertigten Fettlederleinen an.

Zurück zum Blog